Language Exercises II

Language Exercises II

Study Cycle: 1

Lectures: 0

Seminars: 0

Tutorials: 90

ECTS credit: 5

Lecturer(s): lekt. dr. Felgner Lars, lekt. Leskovec Christiane, lekt. Winkler Bernhard

Allgemeine Inhalte:

Im Vordergrund stehen:

? der grammatisch-syntaktisch korrekte Gebrauch (sowohl mündlich als auch schriftlich) von sprachlichen Strukturen und Redemitteln in typischen Situationen der Alltagskommunikation und in bestimmten fach- bzw. berufsbezogenen Kontexten (siehe Themenauswahl unten);

? Lese- und Hörverstehensübungen zum Trainieren rezeptiver und Schreib- und Sprechübungen zum Trainieren produktiver Fähigkeiten;

? Vermittlung der Kompetenz, die wesentlichen Inhalte komplexer Texte (z. B. aus der Presse und den Medien) zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und sich dazu mündlich und schriftlich äußern zu können;

? die Entwicklung der Fähigkeit sich klar strukturiert, verständlich, überzeugend und situationskonform (im Falle schriftlicher Kommunikation auch textsortenkonform) auszudrücken;

? Erweiterung des landeskundlichen Wissens zu den deutschsprachigen Ländern; der Schwerpunkt bei der Auswahl von Texten, Videos, Hörbeiträgen usw. liegt daher auf den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz (D-A-CH).

Wortschatztraining sowie mündliche und schriftliche Kommunikation zu folgenden Themen:

Auswahl aus Bereichen wie: Beruf, Technik, Umwelt- und Klimaproblematik, Geschichte, Kunst, Film, Musik, aktuelles Tagesgeschehen, Sprache, klassische Medien (Pressetexte, TV- und Videoinhalte u. Ä.), soziale Medien (social media) und zentrale landeskundliche Themen (wie z. B. Bundesländer der BRD). Die Themenbereiche sind nicht im Vorhinein festgelegt und können entsprechend den Interessen und Wünschen der Studierenden variiert werden.

Entscheidende Grundlagen für die Materialauswahl sind: Authentizität, Wortschatzerweiterung (Materialien sollten themenbezogene Kernvokabeln, Wortverbindungen und (eventuell) Redewendungen enthalten), Aktualität, allgemeine gesellschaftliche Relevanz und Berufs- bzw. Studiumsbezug.

Anhand der oben genannten Themen soll auch das landeskundliche Wissen (Fokus: D-A-CH) in ausgewählen, wichtigen Kernbereichen vertieft werden.

Grammatik, Syntax und Rechtschreibung:

Die Beherrschung der entsprechenden Kenntnisse aus dem 1. Studienjahr wird vorausgesetzt.

Im Sinne eines progressiven Aufbaus der Sprachübungen im BA-Studium sind auch die Grammatikinhalte des 1. Studienjahres prüfungsrelevant.

Die grammatischen Inhalte für das 2. Studienjahr sind im Katalog der Mindestkenntnisse für den zweiten Jahrgang genau festgelegt und daher in allen Gruppen dieselben.